0201 841170  Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Die Goetheschule Essen ... mehr als Unterricht!

Goethes Garten

Goethes Garten wird eingeweiht...

Goethes Garten wird eingeweiht...

Aktionen rund um den Schulgarten

Erste Kartoffelernte aus Goethes Garten

Erste Kartoffelernte aus Goethes Garten

Nachdem wir nun schon seit einigen Jahren die ersten Früchte der angelegten Streuobstwiese genießen dürfen, gab es dieses Jahr das erste Mal auch eine Ernte aus den zuvor lediglich mit Sträuchern und Büschen bewachsenen Flächen.

Nun, da diese von dem dichten Bewuchs befreit, umgegraben und in eine erste Beetform gebracht worden sind, haben wir im Mai Kartoffeln gesetzt. Obwohl der Sommer so verregnet und teils kühl war, konnten wir schon kurz nach den Sommerferien viele Kartoffeln ernten. Dass die „Erdäpfel“ nicht nur einfarbig hell wie aus dem Supermarkt, sondern auch violett, lila oder sogar rosa gefärbt sein können, war dabei nicht nur eine besondere Erkenntnis, sondern wird auch vor allem beim Verzehr eine Freude sein.

Wir freuen uns bereits darauf, verschiedene Gerichte mit Kartoffeln auszuprobieren und selbst zuzubereiten und die eigenen Erzeugnisse zu nutzen. Selbst angebaut schmeckt dann doch nochmal besser als nur selbst gekocht! Die Kräuter für die Ofenkartoffeln mit Quark dürfen derweil noch weiter in den Hochbeeten wachsen.

Die richtigen Äpfel haben wir nun auch geerntet und können wir dann wohl als Nachtisch nutzen und für den Verkauf der Garten AG am Tag der offenen Tür weiter verarbeiten.

Insektenfreundliches Staudenbeet, Frühling 2023.

Insektenfreundliches Staudenbeet, Frühling 2023

Das Anlegen eines Staudenbeetes für das Wohlergehen von Bienen, Hummeln und Co im Garten der Goetheschule durch die Hof- und Gartengruppe zeigt erste Erfolge. Einige der Großstauden wie der hummelfreundliche Beinwell, ein Frühblüher, haben den Winter gut überstanden und bereits Ausläufer gebildet oder sich durch Selbstaussaat vermehrt. Brauner Storchenschnabel, besonders beliebt bei kleinen Tagfaltern, die mit den ersten Sonnenstrahlen ihr Winterquartier verlassen, Vergissmeinnicht und pinkfarbenes Lungenkraut bilden frühe Nektarquellen.

Gelber und bronzefarbener Felberich, großer Alant, Kratzdisteln und Rauhling bilden bereits Knospen, Katzenminze Purpurglöckchen und die Elfenblumen warten ebenso wie das neu angelegte Lavendelfeld und die neuen Sämlinge noch auf durchgehend wärmeres Wetter.

Insektenfreundliches Staudenbeet

Gabionen an den Fahrradständern

Gabionen an den Fahrradständern

Vor den Sommerferien war es endlich soweit: Die nächste Gabionen- und Steinlieferung erreichte unseren Schulhof, sodass durch tatkräftige Unterstützung der 7c sowie Schülerinnen und Schüler der EF und der Betreuungskinder der Bereich der Fahrradständer in Angriff genommen werden konnte. Die fleißigen Helfer:innen bauten die Gabionen auf, befüllten sie mit Steinen und stellten die Fahrradständer neu auf.

Nach den Sommerferien, pünktlich zum Schuljahresbeginn 2022/23, wurden die Gabionen schließlich mit bunten Blumen bepflanzt und bieten nun sowohl Schutz für die geparkten Fahrräder als auch Sitz- und Pausengelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler. Im Laufe der nächsten Zeit werden weitere Fahrradständer hinzukommen, um dem wachsenden Bedarf an Fahrradparkplätzen gerecht zu werden.

Erste Apfelernte aus Goethes Garten!

Erste Apfelernte aus Goethes Garten!

Passend zu den goldenen Sonnenstrahlen des Indian Summers sind auch im Schulgarten der Goetheschule in dieser Woche die ersten Äpfel der entstehenden Streuobstwiese reif und konnten nun erstmalig geerntet werden. Frisch gepflückt, aufgeschnitten und von der Hand in den Mund – so macht das Gärtnern doch noch viel mehr Spaß!

Gerade in einem Jahr, in dem leider wieder viele Ernten aufgrund mangelnder Präsenz in der Schule ausfallen mussten, freuen sich die Schüler*innen der Garten-AG umso mehr über die ersten Früchte ihrer Arbeit.

Die Streuobstwiese im Schulgarten der Sekundarstufe I entstand in den letzten Jahren auf der Basis von Baumspenden von Lehrkräften, unserem Hausmeister und dem Essener Ernährungsrat. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Auch wenn viele Bäume noch klein sind und noch keine Früchte tragen bzw. deren Ansätze für das erfolgreiche Anwachsen im ersten Jahr entfernt wurden, lässt das erste Ergebnis die Vorfreude auf die nächsten Jahre steigen. Nicht nur Äpfel, sondern auch Quitten und Kirschen können dann geerntet und genossen werden. Wir freuen uns darauf!

Unsere ersten Äpfel

Außenzone nicht ohne Gabione

Außenzone nicht ohne Gabione

Spiel - und Bewegungsbereich vor der Turnhalle

Spiel- und Bewegungsbereich vor der Turnhalle

Am 05. Und 06. Juli hat die SV zusammen mit der Bewegungswerkstatt Essen und vielen freiwilligen Helfern begonnen, den Bereich vor der Turnhalle zu gestalten. Der anfängliche Regen hat weder die Motivation gemindert noch leider den trockenen Boden erweicht. Aber viele helfende Hände haben es geschafft, dass der Goetheberg abgetragen, Palisaden gesetzt und der Untergrund vorbereitet werden konnten. Bei strahlendem Sonnenschein wurde zwar hart gearbeitet, aber es machte auch Spaß. In den Sommerferien können nun nach Aushärten des Betons im Innenbereich Spiel- und Klettermöglichkeiten angebracht werden, die durch eine Ruhezone im Außenbereich ergänzt werden.

Starke Kids Förderpreis 2017

Starke Kids Förderpreis 2017

Auf Initiative der AOK werden seit 2009 regionale STARKE KIDS NETZWERKE ins Leben gerufen. Sie setzen sich gemeinsam mit kompetenten Partnern in Kitas, Förder- und Sportvereinen, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Jugendzentren, Krankenhäusern und Kommunen umfassend für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Für den STARKE KIDS Förderpreis werden förderungswürdige Projekte für Kinder und Jugendliche, initiiert von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen aus den Bereichen gesunde Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden, Suchtprävention oder einem Mix dieser Bereiche prämiert. Interessant dabei ist, wie Kinder und Jugendliche motiviert werden, etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dabei geht es nicht nur um große Lösungen, sondern es zählen die vielen kleinen Schritte, die sich in der Praxis bewähren. Im Jahr 2017 hat die Hof- und Gartengruppe der Goetheschule, für das laufende Projekt der Schulhof und Gartengestaltung einen der begehrten Förderpreise der Initiative STARKE KIDS NETZWERKE der AOK erhalten.

Pflanzaktion - Ergebnisse

Apfelbaum und Kirchbaum

Am Wandertag zum Ende des Schuljahres haben die Internationalen Schülerinnen und Schüler zusammen mit Herrn Josek und Frau Schnell einen Apfelbaum und einen Kirschbaum im Schulgarten gepflanzt. Die beiden Bäume hat eine geschätzte, liebe Kollegin anlässlich ihres Abschieds in den Ruhestand gespendet. Vielen Dank dafür!

Goethes Garten

Goethes Garten

Goetheschüler und -lehrer nutzen im Team die ersten Sonnenstrahlen im März für die Grüne Hauptstadt und eine grüne Schulumgebung

Nachdem vor zwei Jahren auf einer Zukunftswerkstatt mit Kollegium, Eltern und Schülern viele Ideen entwickelt wurden, um die Möglichkeiten des Schulgeländes besser nutzbar zu machen, ging es am ersten Freitag im März richtig los: Die Chill-Area für die Oberstufe und das Kollegium sowie Hochbeete für einen lebendigen Bio-Unterricht und die Betreuungskinder standen auf dem Plan der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zehn. Bei strahlendem Sonnenschein wurden viele Kubikmeter Erde ausgehoben, Beton gemischt, Fundamente gesetzt, gebohrt, geschraubt und geschaufelt. „Können wir das nicht jeden Freitag machen?“, fragten einige der Schüler, die weit über die verpflichtende Zeit geblieben waren, „Das macht richtig Spaß, mal mit den Händen zu arbeiten – Wahnsinn, was wir alles geschafft haben.“ Auch die Lehrerinnen und Lehrer zeigten sich begeistert: „Es macht Spaß mitzuerleben, wie engagiert auch die Schüler sind, die sich für Unterricht nicht immer begeistern lassen.“

Schon im letzten Jahr legte ein Garten-Aktionstag die Grundlage für das Projekt. Durch den Verkauf selbstgemachter Marmeladen, Spendenaktionen der Schülervertretung und des letzten Abiturjahrgangs, Unterstützung aus der Elternschaft aber auch der Stadt Essen im Rahmen der Grünen Hauptstadt standen nun die Mittel zur Verfügung, um das benötigte Material anzuschaffen. „Das heutige Projekt markiert den ersten Meilenstein“, berichtet Schulleiterin Dr. Nicola Haas, „wir haben sehr viele Ideen, wie wir auf dem Schulhof weitermachen können.“ Grüner, bewegter und vielseitiger nutzbar soll das Schulgelände werden.

Bilder zu Goethes Garten

Goethes Garten und die Klassen 9

Goethes Garten und die Klasse 9

Dass der Schulgarten nun so schnell so schön wurde ist nicht nur dem EF-Projekttag im März zu verdanken, sondern auch den 9. Klassen und einem Bio-Kurs der Q1, die weitere Sitzgelegenheiten zusammengebaut, die Hochbeete sowie ein großes Beet im Oberstufenbereich abgegrenzt und bepflanzt haben.

Impressionen

Goethes Garten im Frühsommer

Goethes Garten im Frühsommer

Goethes Garten im Frühsommer 2017

Das Gießen und die Pflege der Pflanzen im Hochbeetbereich wurde von den 7. Klassen übernommen. Manch eine Biologiestunde fand so bereits unter freiem Himmel statt.

Impressionen

Einweihung

Goethes Garten

Die Chill-Area für die Oberstufe der Goetheschule wird eingeweiht

        

Die Chill-Area wurde am 29. Mai 2017 für die Nutzung und Pflege in Freistunden und Pausen freigegeben. 

Viele kleine Schritte haben dazu beigetragen, dass dieser Schulbereich nun genutzt werden kann: eine Zukunftswerkstatt mit Kollegium, Eltern und Schülern vor zwei Jahren - die Gründung der Hof-und-Garten-Gruppe - erste Gartenaktionen mit Schülern, Eltern und Lehrern - der Verkauf selbstgemachter Marmeladen - Spendenaktionen der Schülervertretung und des letzten Abiturjahrgangs - Unterstützung aus der Elternschaft aber auch der Stadt Essen im Rahmen der Grünen Hauptstadt.

Neben der Chill-Area wurden auch Blumenbeete und Hochbeete für einen lebendigen Biologieunterricht geschaffen. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Goetheschule durch die Bewegungswerkstatt Essen unterstützt.

So wird die Grüne Hauptstadt auch an der Goetheschule in Bredeney lebendig.

Goethes Garten mit vielen Helfern

Pflanzaktion

Schulgarten der Goetheschule

Pflanzaktion

Die Klasse 7c pflanzte vor dem Haupteingang Zwiebeln für Frühblüher. Unter Leitung von Biologielehrerin Frau Spree wurde zunächst ein Muster ausgearbeitet, so dass sich im neuen Jahr eine bunte Blütenpracht entfalten wird.

Unser Schulgarten

Marmeladen und Badesalze

Marmeladen und Badesalze

Die Kunst-AG und die Betreuung haben am Elternsprechtag verschiedene Marmeladen und Badesalze verkauft, um den Schulgarten finanziell zu unterstützen. Gesammelt wird wahlweise in einer Spendenerdbeere - birne oder -kirsche. Für alle, die noch nicht zugegriffen haben: Der Verkauf geht weiter.

Hof und Garten

Goetheschule Essen

Städtisches Gymnasium & International IB World School

Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Telefon: +49 201 841170

Telefax: +49 201 8411726

Goetheschule.info@schule.essen.de

© goetheschule-essen.de by Michael Franke und Jan Ruhrbruch

Direkt-Navigation öffnen oder schließen

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen