Erasmus+
Erasmus Plus
Postfaktisch – Europa im Wandel von den 1930er Jahren bis heute
Von September 2018 bis August 2020 wird durch Mittel der Europäischen Union das zweijährige Erasmus Plus-Projekt „Transforming Europe“ finanziert, das durch die Goetheschule Essen koordiniert wird. Teilnehmen werden in diesem Zeitraum fünf Schulen:
The Heritage Private School, Zypern
Ikast-Brande Gymnasium, Dänemark
Goetheschule Essen, Deutschland
Liceo Statale E. Fermi, Italien
Rotterdam International Secondary School, Niederlande.
Als eTwinning-Partner beteiligt sich außerdem
Beylikduzu Vali Muammer Guler Sosyal Bilimler Lisesi, Istanbul, Türkei.
Projektkonzeption
Ziel des englischsprachigen Projekts ist es Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen über Ländergrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. In den Blick genommen werden populistische und nationalistische Tendenzen sowie Propaganda und Fake News von den 1930er Jahren bis heute. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das Wissen um die Vergangenheit junge Europäerinnen und Europäer zu kritischem Denken anregen kann.
Disclaimer
