Leistungsbeurteilung im Fach Sozialwissenschaften
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und sonstige Interessierte!
Die Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften hat sich mit den Fragen der Leistungsbeurteilung im Fach Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe I) und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe II) auseinandergesetzt, und folgende Grundlagen zusammengestellt, welche die Grundsätze zur Leistungsbeurteilung in unserem Fachbereich aufzeigen, gleichzeitig aber auch die inhaltlichen Probleme einer Leistungsbewertung in der politischen Bildung, die eine eigenständige politische Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern anstrebt, zu verdeutlichen.
Die einzelnen Dateien ermöglichen die Information über die Unterthemen und Einzelfragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen.
Zur Leistungsbeurteilung
Das Beurteilungsraster zur sonstigen Mitarbeit im Unterricht zeigt im Überblick die verschiedenen Bereiche der Leistungsbeurteilung.
In der Datei Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Fach Sozialwissenschaften findet man diesen Beurteilungsbereich beschrieben,
in Bewertung von Klausuren im Fach Sozialwissenschaften die entsprechende Erläuterung für die schriftlichen Überprüfungen.
In der Datei Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II wird dargestellt, was die Richtlinien zur Leistungsbeurteilung ausführen,
weitere rechtliche Informationen erlauben die Dateien Gesetzliche Grundlage das Schulgesetz für das Land NRW und Standards für die Leistungsbeurteilung aus rechtlicher Sicht und aus der Perspektive der politischen Bildung.
Praktisch sind die Hinweise zur Beurteilung von Referaten.
Für die Sekundarstufe I findet man Informationen in der Datei Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Fach Politik/Wirtschaft und
in Zielbestimmung und Kompetenzorientierung für Politik/Wirtschaft. Und
die Notendefinitionen findet Ihr in der gleichnamigen Datei.