0201 841170  Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Die Goetheschule Essen ... mehr als Unterricht!

Transklassisches

Jahrgangsstufe 5

Bube, Dame, König

Bube, Dame, König

Thema: Kartenspiel
Bereich: Grafik, Positiv- und Negativform, Formendifferenzierung
Technik: Papierschnitt
Material: Schwarzes und weißes Tonzeichenpapier


Angeregt durch ein Loriot-Kartenspiel gestalten die Schülerinnen und Schüler Spielkarten in Klapptechnik: Bube, Dame, König, As, 10, 9, 8, 7 . Eine Figurenkarte entsteht, indem Außen- und Binnenformen von Kopf, Gesicht, Schultern und Kleidung aus einem schwarzen Tonpapierstreifen ausgeschnitten, symmetrisch zur Kante des Streifens geklappt und dann aufgeklebt wird. Einzelne Details, z.B. die Pupillen der Augen, feine Pullovermuster etc., entstehen dann durch Zurückklappen in den Ausgangsstreifen. (Dabei lernen die Schüler die Wirkung von Positiv- und Negativformen kennen und entwickeln insgesamt ein Gefühl für symmetrische und prägnante Formen.) In ähnlicher Weise werden auch die Zahlenkarten gefertigt. Nach Gestaltung der Rückseite wird alles auf DIN A7-Format verkleinert, auf festes Papier kopiert und geschnitten. Das Kartenspiel der "Klasse der Asse" ist fertig.

Raumdarstellung

Farb- und Luftperspektive, Sfumato

Thema: Raumdarstellung

Bereich: Farb- und Luftperspektive, Sfumato

Technik: Collage

Material: Tonzeichenkarton, Klebstoff

Beim Betrachten einer weitreichenden Landschaft bemerkt man, dass sich die Farben mit zunehmender Entfernung verändern. Durch die Dicke von Luftschichten, Luftverunreinigung oder hohe Luftfeuchtigkeit wird das Sonnenlicht teilweise gestreut. Langwellige Strahlen warmer Farben werden mit wachsender Entfernung zerstreut, sie werden kaum mehr wahrgenommen, während nur noch kurzwellige Strahlen kalter Farben auf die Netzhaut des Auges einwirken. Die bereits genannten atmosphärischen Einflüsse bewirken auch, dass Objekte mit zunehmender Entfernung undeutlicher, heller und kontrastärmer werden.

In der Ferne nimmt man warme Farben nicht mehr intensiv wahr, die Farben verblauen, verlieren an Intensität und Leuchtkraft und werden immer heller. So werden warme Farben, wie leuchtende Gelb- Orange- Rot- und Brauntöne, als nah und kalte Farben, Grün, Blaugrün und Blau, auch getrübt als weit entfernt empfunden. Dieses Phänomen nutzen Maler, um mit der Farb- oder Luftperspektive, dem Übergang von warmen Farben im Vordergrund und kühlen Farben im Hintergrund, einen tiefenräumlichen Eindruck zu vermitteln. Künstler setzen dies malerisch mittels der Luftperspektive um, sie lösen die Konturen der Bildobjekte, die sich in weiter Ferne befinden, auf. Leonardo da Vinci ist bekannt für seine dunstigen, verschwimmenden Hintergrundgestaltungen in seiner Malerei. Er prägte dafür den Ausdruck „Sfumato“, was sich aus dem Italienischen mit: rauchig, also etwa vom Dunst getrübt, übersetzen lässt.

Um die Schülerinnen und Schüler zu schnellen Ergebnissen zu führen, wird bei der Übung Tonzeichenkarton in kalten Farbnuancen genutzt, der lediglich in Formen gerissen, auf dem Bildraum geordnet und aufgeklebt wird. So ergibt sich mit einfacher Gestaltung des Vordergrundes zügig ein tiefer Blick in eine Landschaft, der durch eine Bergkette in weiter Ferne begrenzt ist.

Symbolgarten

Symbolgarten

Thema: Symbolgarten

Bereich: Grafik, Formendifferenzierung

Technik: Zeichnen, Papierschnitt

Material: Bunt- und Filzstifte, Deckfarben, Ausschnitte aus Illustrierten, Klebstoff, Schere, Sticker, Dekorationsmaterialien

Aus Buchstaben und Symbolen lassen sich ganze Bilder gestalten, wie die Symbolgärten der Schülerinnen und Schüler zeigen. Das Zeichenpapier wird in ein Raster unterteilt und jedes sich ergebende Kästchen wird mit einem Buchstaben, einer Zahl oder einem Symbol gefüllt. Der Kreativität der Schülerinnen und Schüler sind dabei keine Grenzen gesetzt, es kann gemalt, gezeichnet oder geklebt werden.

Sommergarten

Thema: Sommergarten

Thema: Sommergarten

Bereich: Grafik

Technik: Collage, Schneideübung

Material: Illustrierten, Pflanzen- Gartencenerkataloge, Klebstoff

Um unterschiedliche Schneidetechniken zu üben, bietet es sich an, auch unterschiedlichste Formen mit der Schere aus Papier auszuschneiden. Die Collage zum Sommergarten, die aus Illustrierten und Katalogen fein ausgeschnittene Blüten und Pflanzen erfordert, ist motivierender Ausgangspunkt zu vielfältigen Schneidetechniken.

Da es sich um eine Collage handelt, wird natürlich geklebt, und zwar von oben nach unten, vom Himmel zur Erde, damit ein stetiges Überlappen der Papierteile gewährleistet ist, was die Perspektive betont, den Blick in den Gartenraum, das Wachsen der Pflanzen hintereinander. Perspektivisch korrekte Größenverhältnisse wurden außer Acht gelassen, da es den jungen Schülerinnen und Schülern noch schwer fällt, diesen Aspekt den vorgefundenen, reizvollen, individuell bevorzugten Blüten vorzuziehen.

Dschungel

Dschungel

Thema: Dschungel

Bereich: 3D Karte

Technik: Falttechnik, einfache raumschaffende Mittel

Material: Papier, (Wasser)Farben, Stifte und Klebe

In den Urwald Malereien von Henri Rousseau haben wir wilde Tiere und unbekannte Pflanzen entdeckt. Die Darstellungen der dichten Dschungel haben uns in den Bann gezogen. So einen tiefen Urwald wollten wir auch erschaffen. Nur wie? Zuerst haben wir die Rahmen (Ebenen) zurechtgeschnitten und mit vielen verschiedenen Grüntönen bemalt. Danach haben wir uns Wildtiere genau angeschaut und selber gezeichnet, diese dann ausgeschnitten und in die Rahmen geklebt. In dem Zusammenhang haben wir einfache Mittel der Raumdarstellung kennengelernt und angewendet. Dann ging es an das Falten der Karte, in die die Ebenen und der Hintergrund eingeklebt wurden.

Zugegeben dieses falten war nicht ganz einfach aber am Ende waren wir uns einig, dass die Mühen sich für das Ergebnis geloht haben.

Jahrgangsstufe 6

Hinter einem Zaun

Hinter einem Zaun

Thema: Hinter einem Zaun
Bereich: Malerei, Collage
Technik: Freies Malen
Material: Deckfarbe, Tapetenreste

Angeregt durch einen Bauzaun haben wir uns in der Klasse die Frage gestellt, was sich wohl hinter dem Sichtschutz verbergen könnte.
Malerisch haben wir einen Blick riskiert und fantasievolle Szenerien entdeckt.
Den ursprünglichen Bauzaun haben wir mit Tapetenresten, die mit Holzmaserungen bedruckt sind, ergänzt, um auch dem Betrachter der Bilder einen Eindruck von unserem ersten Einblick zu vermitteln.

Schneekristalle

Schneekristalle

Thema: Schneekristalle
Bereich: Plastik/Relief, Erproben von Materialeigenschaften und ästhetischen Wirkungen
Technik: reliefplastisches Arbeiten mit Papier
Material: Deckfarbe, Tapetenreste, Aluminiumfolie

Seitdem es den Werkstoff Papier gibt, hat er die Menschen nicht nur zum Beschriften sondern auch zum Gestalten angeregt und stets aufs Neue inspiriert. Die Japaner entwickelten die kunstvollen Falttechniken des Origami. Künstler wie Georges Braque, Pablo Picasso, Kurt Schwitters und Max Ernst nutzten Papiere jeglicher Art für Collagen. Jean Fautrier und Jean Dubuffet verwendeten Papiere und Papiermaché. Papier ist sicherlich das vielseitigste, am schnellsten und am leichtesten zu beschaffende Material und zudem in den vielfältigsten Qualitäten verfügbar.
Ohne jedes Werkzeug kann Papier geknüllt, gefaltet, gerollt, gedreht und gerissen werden, es kann zu exakten wie auch zu eher formlosen Gebilden werden, es bietet sich zum Spiel mit Licht und Schatten an. In spielerischen, kreativen und skizzenhaften Übungen kann man dies auf sehr unterschiedliche Art und Weise erproben.

Tags `n Pieces - Die bunte Welte des Graffiti

Tags `n Pieces - Die bunte Welte des Graffiti

Thema: Tags `n Pieces - Die bunte Welte des Graffiti

Bereich: Malerei, Transklassisches

Technik: Farbmalerei, Skizzen vergrößern

Material: DIN A2 Papier, Wasserfarbe, Edding, Filzstift

Der Kontrast zur grauen Wand - mein GRAFFITI „If art like this is a crime, let God forgive me.“ Henry Chalfant Die Geschichte des Graffiti geht zurück auf die menschliche Sehnsucht nach Farbe und dem grundlegenden Geltungsbedürfnis, dem Ich-war-hier-Phänomen der urbanen Subkulturen. Vor dem Hintergrund der aufregenden und geheimnisvollen Gestaltung des urbanen Raums, auch des eigenen Schulwegs, entwickeln die SchülerInnen eigene Möglichkeiten mit den unterschiedlichen Kontrasten (Farbkontrast, Komplementärkontrast, Hell-Dunkelkontrast, Warm-Kaltkontrast) Schriftzügen und Wörtern über deren Gestaltung Bedeutung und Aufmerksamkeit zu verleihen. Neben dem FILL-IN, den Outlines und den Mustern werden erste Versuche einer Raumillusion über die Konstruktion eines Wortschattens erprobt.

Monsterwelten von zu Hause

Thema: Monsterwelten von zu Hause

Thema: Monsterwelten von zu Hause
Bereich: Malerei, Transklassisches
Technik: aleatorische Bildfindungsverfahren, Abklatschtechnik
Material: Wasserschüssel, Nagellack, Aquarellpapier/Pappe, Fineliner, Eddingstifte
Klassenstufe: 6

Da war er, der zweite Lockdown... Innerhalb eines Wochenendes saßen alle SchülerInnen ohne ihre Kunstmaterialien zu Hause. Farbe musste her. Also suchte die sechste Klasse in den eigenen vier Wänden nach brauchbaren Materialien. Gefunden haben fast alle alte und weniger alte Nagellackfläschchen. Schwupp di wupp waren Wasserschalen aufgestellt, Nagellack wurde ins Wasser getröpfelt und ein Stück Papier auf die Wasseroberfläche gelegt und zügig wieder heruntergezogen. 
Bunte Formenwelten, abstrakte Farbverläufe und zufällige Kontrastverteilungen entstanden im Nu. 
Fast überall tauchten plötzlich Augen, Wesen, surreale Monster und ganze Geschichten auf. Diese wollten wir möglichst schnell festhalten, damit jede Person diese ebenfalls erkennen kann. Im unruhigen Alltag laden die SchülerInnen in diesen Arbeiten jede/n Betrachter/in dazu ein, sich ein wenig in farbenfrohen Traumwelten zu verlieren und die Leichtigkeit dieses Prozesses in die ein oder andere Situation mitzunehmen.

Etwas Kleines kommt groß raus

Etwas Kleines kommt groß raus

Thema: „Etwas Kleines kommt groß raus“ – Experimente mit Perspektive in der Fotografie am Beispiel des Künstlers Slinkachu.

Bereich: Fotografie

Material: Handykamera, ein kleiner Gegenstand

Die Auswahl der Fotografien ist inspiriert von den Arbeiten des britischen Fotografie- und Streetart- Künstlers Slinkachu, der sich in seinem Werk damit beschäftigt, kleine Modelleisenbahnfiguren im öffentlichen Raum zu platzieren. Neben diesen Figuren wirken Alltagsgegenstände wie Dosen, Kaugummis oder Strohhalme riesig und werden in einen neuen narrativen Kontext gebracht. So werden kleine Pfützen zu riesigen Meeren, Tennisbälle zu Inseln oder Mandarinenschalen zu Skateparks. Da man diese kleinen Installationen leicht übersieht, fotografiert Slinkachu die Szenen aus der Nähe und macht sie somit sichtbar.

Die Schüler*innen der 6a durften sich selbst einen kleinen Gegenstand aussuchen und ihn so fotografieren, dass er im Bild größer wirkt, als er eigentlich ist. Dabei achteten sie auf die Nähe des Gegenstandes zur Kamera, den Winkel, in dem sie die Handykamera hielten und die Größenverhältnisse im Vergleich zu anderen Gegenständen. Schließlich überlegten sie sich noch eine kleine Szene bzw. eine Handlung, die in dem Foto dargestellt werden sollte und verfremdeten so Alltagsgegenstände und ließen kleine Gegenstände dadurch fotografisch groß wirken.

Jahrgangsstufe 7

Nemos Unterwasserwelt

Nemos Unterwasserwelt

Thema: Nemos Unterwasserwelt
Bereich: Malerei, Grafik, Collage
Technik: Wachsbatik
Material: Deckfarbe, Kerzenwachs, Zeitungspapier, Bügeleisen, Bunt- oder Filzstifte

Angeregt durch den Animationsfilm "Findet Nemo" entstanden Unterwasserlandschaften.
Bei der angewendeten Technik der Wachsbatik werden Teile des Bildes mit Wachs abgedeckt, auf denen Farbe nicht greifen soll.
Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei nach dem aleatorischen Verfahren, da das endgültige Ergebnis vor Fertigstellung des Bildes nicht generell zu kontrollieren ist, zu unterschiedlich greift das Wachs, zu unterschiedlich decken einzelne Farben.
Mit der hellsten Untergrundfarbe, Gelb, wurde zunächst die Bildfläche vollständig bemalt. Mit dem Wachs einer dünnen Zeichenkerze wurden erste Untergrundbilder angelegt. Die nächste Farbe, Orange, schloss diesen Prozess ab. Erneut wurde mit der Kerze gezeichnet und eine weitere Schicht Farbe im nächsten dunkleren Ton, Rot in unserem Fall, wurde auf der gesamten Bildfläche angelegt. Weiteres Zeichnen mit Wachs folgte, Blau als zuletzt deckend aufgetragene Farbe schaffte den endgültigen Eindruck des Meeresgrundes.
Nach der zeichnerischen und malerischen Arbeit kam ein Bügeleisen zum Einsatz, um das Wachs wieder zu schmelzen. So legten wir Schicht um Schicht der durch unterschiedliche Farben verdeckten Zeichnungen wieder frei.
Die so entstandene Unterwasserwelt wurde zusätzlich noch durch mit Buntstiften und Filzstiften gezeichnete Meeresbewohner in Collagetechnik bestückt.

Straßenszenerie

Straßenszenerie

Thema: Straßenszenerie
Bereich: Perspektivisches Zeichnen, Malerei, Collage
Technik: Deckfarbenmalerei, Collage
Material: Deckfarbe, Illustriertenausschnitte


Wenn man sich an Bildmotive wagt, die eine raumillusionistische Wirkung einbeziehen, wird man nicht umhinkommen, einige vorbereitende Gedanken anzustellen, bevor die praktische Umsetzung einsetzt.
Zuerst steht die Gliederung der Bildfläche an, über die festgelegt wird, wo verschiedene Inhalte platziert werden. Eine solche Entscheidung kann jedoch erst getroffen werden, nachdem feststeht, von wo aus die Dinge betrachtet werden.
Der Blick des Betrachters soll bei dieser Straßenszene auf eine nach hinten versetzte Hausecke, eine Einbuchtung, gelenkt werden.
Nach der perspektivischen Vorzeichnung erfolgte die farbliche Ausgestaltung der Flächen um den räumlichen Eindruck zu verstärken.
Details, die die jeweilige Straßenszene illustrieren und mit Leben versehen, wie Schaufenster, Passanten, Fahrzeuge, Bepflanzung, wurden teils gemalt, teils mit Illustriertenausschnitten in Collagetechnik ergänzt.

Objektkunst – Gegenstandsverfremdung

Kombinatorik

Thema: Objektkunst – Gegenstandsverfremdung

Bereich: Kombinatorik

Technik: Collage-Zeichnung

Material: Bleistift, Fineliner, Papier, fotografische Abbildungen von Gegenständen

Was hat die zufällige Begegnung einer Avocado mit einer Kröte auf einem Zeichenblatt zu tun? Oder: Wie können wir Tiere und Gegenstände in ihrer äußeren und wesenhaften Erscheinung bewusster wahrnehmbar machen? Das Verfahren der Kombinatorik geht auf den Surrealismus zu Beginn des 20.Jahrhunderts zurück. Davon haben wir uns in dieser Unterrichtsreihe inspirieren lassen.

Zimmer mit Aussicht

Zimmer mit Aussicht

Zimmer mit Aussicht

Stufe: 7

Thema: Räumlichkeit – surreale Verfremdung eines Innenraumes

Bereich: Transklassisches/Kombinatorik

Technik: Collage/Zeichnung

Material: DIN A3-Zeichenblatt mit vorgegebenen Raumlinien, Bilder aus Zeitschriften

In dieser Unterrichtsreihe sind wir folgender Frage nachgegangen: Wie kann man einen überdimensionalen Sneaker mit den Mitteln der Collage in einen surrealen Innenraum integrieren? Wir haben uns dabei von Rene Magrittes berühmtem Bild „Die persönlichen Werte“ anregen lassen. Mal erscheint der Sneaker als Lampe an der Zimmerdecke, mal fliegt er durch die Luft und immer erscheint er viel zu groß. Tatsache ist, dass wir uns die Welt ohne Sneaker nicht mehr vorstellen können. Gut, dass es endlich nachhaltige Produkte aus recyceltem Papier gibt…

Isometrie

Thema: Isometrische Perspektive in Computerspielen, eigenes Gamedesign, eigenen Avatar entwickeln

Bereich: Grafik, Installation

Technik: (Kolorierte) Zeichnung

Material: Bleistifte, Filzstifte, Buntstifte, Schulrucksack und aller Inhalt daraus.

Wir haben uns über aktuelle jump and run Games, Arcade Games, Strategiespiele, Rollenspiele, … , alle Computerspiele, die die Jungendlichen so spielen, unterhalten. Dabei haben wir festgestellt, dass bei der Ausgestaltung gerade von Jump and run Games, ähnliche Darstellungsarten gewählt wurden. Nämlich die isometrische Perspektive. Wir haben zusammen die Kriterien für ein gutes Gamedesign erarbeitet und die Regeln der Isometrie kennen gelernt. Im Anschluss sollten die Schüler ihr eigenes Gamedesign in der isometrischen Perspektive gestalten. Zum Abschluss des Projektes haben wir mit den Materialen, die sich in den Schulrucksäcken befinden einen eigenen Avatar vor unser Game gesetzt und so eine gespenstige Atmosphäre in den Klassenraum gebracht. Fotografisch wurde diese Situation eingefangen.

Installationen

Jahrgangsstufe 8

Darstellung von Emotionen

Darstellung von Emotionen

Thema: Darstellung von Emotionen

Bereich: Transklassisches Grafik

Technik: Stencil (Schablonenkunst), Zeichnung, Pappschnitt, Drucktechnik

Material: Zeichenvorlagen zur Übung (Anatomie der Hand), Papier, Bleistift, Buntstift, Filzstift/ Edding, quadratische Pappe, Cuttermesser, Schwämme, Acrylfarbe

Die Fähigkeit eine individuelle, aber global verständliche Bildsprache mit reduzierten Mitteln zu entwickeln ist Ziel dieser gestalterischen Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 8.

Wesentlich ist hier die Vorarbeit durch Anatomiestudien der menschlichen Hand in Form von Skizzen. Durch diesen Prozess erlangen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit auf Basis des genauen Blickes und Hinsehens Proportionen zu erfassen und zeichnerisch umzusetzen. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern im Anschluss daran die eigene Hand besser zu erkennen und in einer emotional starken Geste anatomisch korrekt, aber dennoch individuell charakteristisch zeichnerisch zu verfremden.

Die Übersetzung in ein Stencil verlangt die Fähigkeit, die Vorlage auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne die Aussagekraft der gewählten Handgeste zu beschneiden. Das Mittel der Reduzierung dient bei diesem Projekt geradezu zur Unterstützung der jeweiligen Emotion. Der reflektierte Umgang mit der farblichen Gestaltung während des Schablonen- Positivdruckes mittels Tupftechnik per Schwämmchen unterstreicht den bewussten Umgang mit den unterschiedlichen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Werkgestaltungen. Dabei ist die Variation des ursprünglichen Konzeptes durch materialgebundene Impulse erwünscht.

Bilder

Jahrgangsstufe 9

Motiv in fremder Umgebung

Motiv in fremder Umgebung

Thema: Motiv in fremder Umgebung
Bereich: Collage
Technik: Papierschnitt
Material: diverse Vorlagen

Das geklebte Papierbild, die Collage, bildet den Anfang für eine zunehmende Verwendung von Realität als Gestaltungsmittel. Die Bedeutung eines Werkes liegt nicht mehr nur in seiner ästhetischen Aussage, sondern in seiner Fähigkeit, den Betrachter zu sensibilisieren und zu motivieren.
Alltäglichen, oft gesehenen Gegenständen werden Bedeutungen zugemessen. Es ist weniger der Material- oder Gebrauchswert, der die Dinge sinnvoll macht, sondern die Bedeutung, mit der er gewohnheitsmäßig "aufgeladen" oder symbolisch "gefüllt" ist.
Der triviale oder auch banale Gegenstand seines gewohnten Umfelds, seiner gewohnten Erscheinung beraubt, erhält neue visuelle und auch inhaltliche Bedeutungen.

Dias- alte Technik, neue Möglichkeiten?

Dias- alte Technik, neue Möglichkeiten?

Thema: Dias- alte Technik, neue Möglichkeiten?

Bereich: Fotografie

Technik: Experimentelle Gestaltung eines Bildträgers mit anschließender fotografischer Bearbeitung der Projektionsflächen

Material: Diarahmen, Tinte, UHU, Glitzer, Zahnstocher, Fotonegative, Öl, Wasser, Handykamera, Bildbearbeitungssoftware

Dias - alte Technik, neue Möglichkeiten?

Entdeckung neuer Welten - experimentelle Diagestaltung zur Erschaffung diverser Perspektiven.

Die S*S nähern sich experimentell der Wirkungsweise unterschiedlicher Fotobearbeitungen, indem sie Diarahmen mit unterschiedlichen Materialien hinsichtlich einer farbenfrohen Gesamtkomposition füllen und anschließend auf eine Fläche projizieren. Dabei erproben sie die Beeinflussung der Bildwirkung durch Form und Farbe und beginnen die experimentellen Techniken hinsichtlich einer selbstgewählten Intention zu lenken. Zur Intensivierung der eignen Intention inszenieren sich die S*S gegenseitig als Projektionsfläche ihrer eigenen Idee.

Jahrgangsstufe 11

Die Wahrheit in der Fotografie

Die Wahrheit in der Fotografie

Thema: Die Wahrheit in der Fotografie - eine Spurensuche durch die drei Techniken autonomer Fotografien

Bereich: Klassische Fototechnik

Technik: Handyfotografie, Folienkopien, Negativabdrücke - erzeugt durch lichtsensibles Material (Cyantotypie)

Material: Fotografien, OHP- Folien, Aquarellpapier, Ammoniumeisen(III)-Citrat, Kaliumferricyanid, Pinsel, Kreppband, Sonnenlicht, diverse Gegenstände

Der Wahrheitsbegriff nach dem Fotografen Thomas Struth wird durch seine künstlerisch fotografische Arbeit aktiv infrage gestellt.

In der, als Wahrheit abbildendes Medium verstandenen, Fotografie wird zwischen drei Disziplinen unterschieden:

1.Strukturbilder

2. Abbilder

3. Sinnbilder.

Die S*S erfahren durch das Erstellen von Sinnbildern (Beispiel: Stillleben) die Manipulierbarkeit der, auf einem Foto, abgebildeten Objekte, vertiefen diese Kenntnisse der manipulierten und inszenierten „Wahrheit“ über die Technik der Cyanotypie, indem sie Strukturbilder (Fotogramme) kompositorisch und experimentell planen.

Abschließend bündeln die S*S ihre Erfahrungen und entwerfen ein Abbild eines Ausschnittes ihrer Lebensrealität im Stil der Inszenierten Wirklichkeit nach Thomas Struth.

Picassos Kubismus - Simultanperspektive in Fotomontagen

Picassos Kubismus - Simultanperspektive in Fotomontagen

Thema: Picassos Kubismus - Simultanperspektive in Fotomontagen

Bereich: Fototechnik

Technik: Handyfotografie, Bildbearbeitungssoftware (Freeware)

Material: Fotografien, Fotodruckpapier

PICASSO UND DER KUBISMUS

Künstlerische Haltungen und Sichtweisen zwischen Distanz und Nähe

„Der Kubismus ist weder ein Samenkorn noch ein Fötus, sondern eine Kunst, der es vor allem um die Form geht, und wenn eine Form einmal geschaffen ist, dann ist sie da und lebt ihr eigenes Leben weiter“ Pablo Picasso.

Am Beispiel von Fotografien einer Person aus unterschiedlichen Perspektiven, entwerfen die Schüler eine kubistische Fotomontage, welche einen autonomen Formenrhythmus entwickelt und in ihrer angewandten Simultanperspektive die Umsetzung einer dreidimensionalen Büste nahe legt. Dadurch wird das Gestaltungsprinzip des Kubismus nach Picasso produktiv- rezeptiv nachempfunden und eine darstellerische Brücke zwischen Malerei und Plastik/ Skulptur durch die Thematik des Kubismus und die Technik der Fotomontage auf der Metaebene aufgebaut.

Fotografische Variation

Fotografische Variation und eigenständige Schwerpunktbildung

Bereich: Fotografie/ Transklassisches

Technik: Fotografie/Plastik

Material: Papier, Fotopapier

Labore, sakrale Räume, ein Erlebnispark, es sind höchst unterschiedliche Lokalitäten, die von Thomas Struth fotografiert worden sind. All diese Orte sind von Menschen geschaffen und sie haben einen Faktor gemeinsam: Es sind hochkomplexe Anlagen, auch wenn sie sehr unterschiedlichen Zwecken dienen.

Festgehalten in großformatigen Bildern können sie trotz des Detailreichtums nur schwer erschlossen werden und bleiben geheimnisvoll. Maschinen und Technik sind sichtbar, doch konkrete Funktionsweisen bleiben verborgen. Dabei zeigen Struths Fotografien Bauten, Apparaturen und Konstruktionen, die meist für die Öffentlichkeit selten zu sehen sind und deshalb unbeachtet bleiben. Struth bildet diese Objekte großformatig und häufig in leuchtenden Farben ab.

Die Fotografien zeugen zwar einerseits von der Imaginationskraft und der technischen Versiertheit des Menschen, andererseits zeigt sich in Struths Werken jedoch auch mögliche Überforderung durch Technik und Fortschritt. Struth lenkt den Blick auf Strukturen der Gegenwart, die er mit Detailschärfe dokumentiert und hinterfragt. Seine Aufnahmen gleichen Studien, die historische, funktionale und soziale Zusammenhänge abbilden.

Malerische und fotografische Auseinandersetzung

Thema: Malerische und fotografische Auseinandersetzung

Thema: Malerische und fotografische Auseinandersetzung mit der Werkgruppe "Komplexe ästhetische Strukturen in der Natur und Technik" bei Thomas Struth

Bereich: Transklassisches, Malerei

Technik: Malerei, Fotografie, Collage

Material: Fotografie, Papier, Acryllfarbe

„Wie viele Wörter gibt es für grün? Nicht genügend. Die Fotografie ist genauer als die Sprache. Sie kann noch die feinsten Schattierungen zwischen gelb- und olivgrün ausdrücken, kann einen sonnengefluteten Palmwedel im Gegenlicht strahlen lassen und im selben Bild den Betrachter ins finstere Unterholz schicken. "Paradises" nennt der Fotokünstler Thomas Struth seine wandfüllenden Waldbilder. Es sind Paradiese des Sehens.“ Kia Vahland

Doch noch andere Komponenten machen Struth zu einem virtuoseren Chronisten und Interpreten der Gegenwart: Die massive Vergrößerung dessen, was er abbildet, er spielt mit dem Publikum Ich-sehe-was-Du-nicht-siehst, als Betrachter muss man sich seiner Sehschule stellen.

Kunst und Krieg

Thema: Kunst und Krieg

Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit Krieg und Verlust von Heimat inspiriert durch Leben und Werk von Goya und der Kriegsfotografin Anja Niedringhaus durch Erproben experimenteller Verfahren

Bereich: Transklassisches. Kombination aus Collage, Transferpaste, Grafik, Malerei

Material:

Leben und Werk von Anja Niedringhaus und von Goya bieten viele Bezugspunkte um sich künstlerisch mit dem gegenwartsbezogenen Thema Krieg und Verlust von Heimat durch Migration auseinanderzusetzen. Die Collage als Prinzip und das Transferpastenverfahren beinhalten als künstlerische Verfahren zugleich das Zerstören und Neuverbinden. Die Aufgabe bestand darin auf transparenter Acryl-Architektenfolie (24cm x 24 cm) Bildmotive von Gewalt und Zerstörung mit Motiven bzw. Schriftzügen von Heimat und Geborgenheit zu verbinden. Dabei durfte auch in die Folie gekratzt, gezeichnet und übermalt werden.

Jahrgangsstufe 12

Schuhe einmal anders

Schuhe einmal anders

Thema: Schuhe einmal anders
Material: Als Grundmaterial diente ein Schuh oder ein Schuhmodell

Das Wort Schuh bezeichnet eine Fußbekleidung, die primär den Fuß schützen soll, jedoch auch in der umhüllenden Funktion einem ästhetischen Zweck dient.
Im altindischen Sanskrit bedeutet das Wort scutani bedeckt sein. Das daraus abgeleitete scuoh im Althochdeutschen charakterisiert eine Schutzhülle, die, zum schuoch abgewandelt, zum heutigen Begriff des Schuhs, der Fußbekleidung geworden ist.
Schuhe, seit jeher Gebrauchsgegenstand, Statussymbol, modische Erscheinung, beschäftigten den Kurs der Jahrgangsstufe 12 gestalterisch. Es galt zu überlegen, was der sprachliche Begriff des Schuhs beinhaltet, wie der Schuh seinen Träger auszeichnet, was kulturell mit dem Schuh verbunden werden kann, wie man den Begriff des Schuhs abwandeln könne.
Ein Ansatz der Gestaltung beschäftigte sich mit dem Material von Schuhen: Leder tierischen Ursprungs und andere natürliche Stoffe führten zur Gestaltung des Schuhfari aus Federn und Leder. Ein weiterer Ansatz kolportierte auf sprachlicher Ebene dieses verwendete Leder und führte zum Schuhkrodil. Der Schuhtick nahm das Statussymbol Schuh und das Käuferverhalten ins Visier der Gestaltung. Als Schu(h)tzlos wird ein Stiefel, durch eben nicht den Fuß schützendes Material ausgeführt, bezeichnet. Die Schuhkarre setzt sich auf semantischer Ebene mit einer sprachlichen Verschiebung auseinander. Die Karre, die umgangssprachlich ein weiteres Statussymbol, das Auto, bezeichnet, wird mit dem Schuh als Ausgangsmaterial zur Schuhkarre, was wiederum vom ebenso gebräuchlichen Wort der Schubkarre abgeleitet wurde. Die Schubkarre dient als Beförderungsmittel für Lasten, wie auch der Schuh als Beförderungsmittel seines Trägers dient.

Gestaltung mit Schrift - Stillleben mit Vasen

Stillleben mit Vasen

Thema: Stillleben mit Vasen
Bereich: Schrift als Gestaltungsmittel
Material: Als Grundmaterial dienten Kopien mit dem Schriftzug Vase in unterschiedlichen Schrifttypen und Größen

Wenn sich Menschen mitteilen oder verständigen wollen, benutzen sie Sprachen, Zeichen, Gesten, Bilder oder Schriften.
Die Sprache ist ein wichtiges unmittelbares Kommunikationsmittel. Schriften sind Zeichen, mit denen die Sprache festgehalten wird.
Schrift ist ein indirektes Kommunikationsmittel. Sie ist gekennzeichnet durch Zeichen, Symbole und die dazugehörigen Bedeutungsinhalte und begriffliche Aussagen.
Im Bereich der Gestaltung werden Schriften, Zeichen und Bilder für vielseitige Zwecke verwendet. Immer jedoch ist Schrift ein direkter Bedeutungsträger, das Gemeinte wird durch die Zeichen verbildlicht.
Sprache und Schrift können deshalb auch zum Gestaltungsmaterial werden, weil der Rezipient gefordert ist, die Simultaneität verbaler und nicht-verbaler Informationen, also den Widerspruch zwischen Sprache und Gegenstand der Sprache, zu registrieren und zu beurteilen. Grundsätzlich gilt, je mehr mit sprachlichen Elementen, einzelnen Wörtern, Silben bis hin zu isolierten Buchstaben getextet wird, desto mehr schwindet der Bezug zu schnell fassbaren Inhalten. Wörter werden zu Gestaltungsmaterial, lösen sich aus ihrem Kontext und verlassen sie sichere Ebene der Syntax. Das Wort als Modul von Sprache, der Buchstabe als singuläres Zeichen erscheinen in ihrer reinen Stofflichkeit. Wörter, Silben, Buchstaben erscheinen als Evokation an den Rezipienten. Sprachpartikel bleiben lesbar und rufen Assoziationsketten beim Leser/ Betrachter hervor. Dass die Gedanken abschweifen, ist erlaubt und beabsichtigt.
Als Gestaltungsmittel wird bei der Schrift die Fläche, auf der die Schrift gedruckt/ geschrieben ist, als Werkkonstituente miteinbezogen und wird somit als zusätzlicher Informationsträger zum kompositorischen Teil des Dargestellten, zum Grundrahmen, zur bildlichen Darstellung oder einfach nur zur Fläche an sich. Die Typografie wird zum ausschlaggebenden Antrieb der Lesebewegung und der Intonation. Die Schriftart, Größe, Stärke und Anordnung von Schriftzeichen variieren die Aussagekraft eines Textes.
Dieses Wissen um Schrift wurde in den Vasenstillleben verarbeitet. Unterschiedliche Schrifttypen, die jeweils das Wort Vase wiedergeben, gingen in die Gestaltung mit ein. Die Schrift als Bedeutungsträger, das geschriebene Wort als das Gemeinte bildeten das Grundmaterial für den Gestaltungsprozess.

Kleine Leute in der großen Stadt

Thema: Kleine Leute in der großen Stadt

Thema: Kleine Leute in der großen Stadt

Bereich Fotografie

Material: Kamera, Varia

Künstlerische Auseinandersetzung mit Nahrung durch eine fotografisch-digitale Umgestaltung des Werkes von Slinkachu „“ (2008)

Was essen wir eigentlich den ganzen Tag? Welche Beziehung haben wir zu unserem Essen? Wie kann man den Blick auf unsere Essgewohnheiten verändern, wenn der Mensch plötzlich ganz klein und die Nahrung überdimensional groß wird? Dabei haben die Schüler und Schülerinnen des GK Kunst Q2 unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehung von Körper, Nahrung und Bewegung entwickelt – mal erklimmen sie als Sportler einen Zuckerberg, baden in kochendem Wasser oder landen im Mülleimer mir Essensresten. Als Anregung haben wir zuvor exemplarisch Arbeiten von Claes Oldenburg, Vanitas Stillleben aus dem Barock und das Werk von Slinkachu untersucht.

Collagen zum Thema Mensch und Natur

Collagen zum Thema Mensch und Natur

Thema: Collagen zum Thema Mensch und Natur

Bereich: Transklassische Verfahren

Technik: Collage, Malen, Zeichnen

Material: variable Materialien (Papier, Drucke, Farbe,...)

In der gestalterischen und analytischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Hannah Höch sind diese Arbeiten zum Thema „Natur und Mensch“ entstanden. Wir haben uns dabei von den dadaistischen, gesellschaftskritischen, humorvollen, poetischen und mutigen Werken dieses großen Freigeistes inspirieren lassen.

Jahrgangsstufe 13

Collage

Collage

Thema: Collage
Bereich: Collage
Technik: Papierschnitt
Material: Teilausschnitte aus Illustrierten

Obwohl die Collage keine Technik ist, die ihren Ursprung im 20. Jahrhundert hat, ist sie jedoch erst in dieser Zeit als potentielles Medium für die bildende Kunst entdeckt worden. Die Collage, definiert als das Zusammenkleben disparater Elemente, hat eine Entwicklung in Gang gebracht, die die Vorstellung des Rezipienten über das, was Kunst ist, revolutioniert und beinahe jede nennenswerte Strömung der neuzeitlichen Kunst maßgeblich beeinflusst. Die Collagetechnik ist in geradezu idealer Weise dazu geeignet, den Lärm, das Tempo, die Hektik und Flüchtigkeit des modernen Lebens festzuhalten. Die Collage kann zum Medium dafür werden, unsere Kultur zu dokumentieren. Der Zeitaufwand, der notwendig ist, um eine Skulptur, ein Gemälde zu schaffen, schrumpft bei der Collage auf einen einzigen Akt zusammen. An die Stelle eines Entwurfs oder einer Folge von Studien tritt ein Konstrukt, das sich meist in einem Zuge anfertigen lässt. Mediale Erzeugnisse, Fotografien oder Fundstücke als Ausgangsmaterial ermöglichen einen künstlerischen Ansatz der Entzweiung oder Fragmentierung, der im Zusammenfügen der unterschiedlichen Elemente wieder zu einem harmonischen Ganzen führt und dem endgültigen Werk eine Reihe von Bedeutungsebenen verleiht. Das Fragment bringt seine Geschichte mit, in Verbindung mit anderen Objekten nimmt es eine weitere Bedeutung an und gibt nicht nur dem Schaffenden, sondern auch dem Rezipienten die Möglichkeit, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen.
Auf den Spuren von Picasso, Braque und Schwitters näherten wir uns den modernen Collagen von Hamilton, Kaprow, den collageähnlichen Fotografien von Pierre & Gilles an und beschäftigten und mit den Themenbereichen Großstadt/ Natur, Traum und Märchen.

Decalcomanie

Decalcomanie

Thema: Decalcomanie
Bereich: Gestaltungsprinzip der Aleatorik
Technik: Grafisches
Material: Papier, Farbe, Zeichenstifte

Der französische Ausdruck Decalcomanie bezeichnet ein Gestalten mit dem Zufall.
Schon Leonardo da Vinci beschrieb ein Verfahren der Ausdeutung anhand von Mauerflecken. Man könne, so schrieb er, bereits in den zufälligen Spuren eines mit Farben getränkten Schwammes, der an eine Mauer geworfen wurde, eine Landschaft erkennen. Damit umriss er bereits vor beinahe 500 Jahren exakt das Prinzip assoziativer Deutung von amorphen Zufallsstrukturen. Die antike und mittelalterliche Tradition der Lapidarien, Steinsammlungen, spielte eine große Rolle, man entdeckte in den Steinstrukturen, besonders in Marmor und Achaten, Figuren und Figurengruppen. Leonardo da Vinci erwähnt in seinen Aufzeichnungen das Phänomen des psychischen Bedeutungsgewichtes. Entsprechend der selektiven Wahrnehmung lassen sich in Zufallsstrukturen bekannte Figuren und Bilder erkennen.
Das künstlerische Verfahren der Decalcomanie ist ebenso ein Zufallsprinzip, ein Abklatschverfahren, dessen Prinzip denkbar einfach ist: Flüssige Farbe wird auf eine glatte Platte aufgetragen. Auf diese legt man einen Bogen Papier, streicht ihn mit mehr oder weniger starkem Druck glatt und hebt ihn, nun gefärbt, wieder von der Platte ab.
Variationsmöglichkeiten ergeben sich bei der Auswahl von Farben, beim Auftrag der Farben, beim Abzug des Papiers, bei der Auswahl des Papiers, das zusätzlich gefaltet, zerknittert oder geknüllt werden kann.
Ist nun der Zeichengrund, das gefärbte Papier geschaffen, beginnt erst der eigentliche Gestaltungsprozess. Das eigentlich aleatorische Ausgangsmaterial wird nun gedeutet, auf gestalterische Eingriffsmöglichkeiten hin untersucht. Erste assoziative Ausdeutungen werden mit malerischen oder zeichnerischen Mitteln ausgeformt und hervorgehoben. Die zufälligen Kleckse auf dem Papier stellen demnach den Ausgangspunkt, aber auch die Kernformen der später ausgeführten Zeichnungen und Malereien dar, und da, wo die Fantasie nicht ausreicht, kann mit einigen gezielten Strichen nachgeholfen werden.

Goetheschule Essen

Städtisches Gymnasium & International IB World School

Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Telefon: +49 201 841170

Telefax: +49 201 8411726

Goetheschule.info@schule.essen.de

© goetheschule-essen.de by Michael Franke und Jan Ruhrbruch

Direkt-Navigation öffnen oder schließen

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen